Grundsätzlich natürlich richtig, aber v. A. im medizinischen Bereich, in dem die Tastaturen mehrfach täglich gereinigt werden müssen, macht die Tastensperrfunktion schon Sinn.

Wie genau die Sensoren arbeiten kann ich leider nicht berichten, da wir die Tastaturen nur vertreiben und nicht selber herstellen. Allerdings lässt sich aus meiner Erfahrung (mehrere Schreib-Tests mit der Tastatur) sagen, dass das einfache Auflegen der Hand nicht zwangsweise zu Buchstabenkolonnen führt. Wie sensibel die Sensoren reagieren lässt sich in der Regel einstellen, bei unserem Exemplar 4-stufig (gibt aber auch Tastaturen mit z. B. 7 Empfindlichkeitsstufen).

Soweit mir bekannt gibt es Glastastaturen überwiegend im (Medizin-)Fachhandel, im Ladengeschäft eher im Außnahmefall. Für Arztpraxen und Kliniken gibt es die Möglichkeit einer Teststellung, bei Privatpersonen wird das leider etwas schwieriger. "Live" zu sehen gibt es Glastastaturen sonst z. B. auf der Medica (16.-19.11.2011) in Düsseldorf.

Neben uns gibt es noch eine Reihe anderer Händler die Glastastaturen vertreiben (nicht, dass mir hier sonst noch jemand Schleichwerbung unterstellt ), in Deutschland überwiegend die Geräte "cleankeys" oder "HospiTouch" (wir verkaufen zweitere). Preislich liegen diese in der Regel zwischen 350€ und 500€ (inkl. MwSt.)